Skip to main content

Gasheizstrahler – Eine beliebte Heizquelle

gasheizstrahlerGasheizstrahler sind praktische Geräte, die optimal auf der Terrasse sowie im Garten und auf dem Balkon zum Einsatz kommen. Ebenfalls auf Parties  sowie auf Messen und auch auf Restaurant-Terrassen werden die Strahler bevorzugt verwendet. Ein mit Gas betriebener Heizstrahler braucht keinen Stromanschluss und muss auch nicht fest installiert werden, das ist der springende Punkt.

 

Die Funktionsweise

Um Wärmeenergie zu produzieren, stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann Stoff verbrannt werden und zum anderen wird Strom erzeugt, der Wärme abgibt. Brennstoffe werden bereits seit vielen Jahrtausenden genutzt und kommen in Form von Holz und Kohle vor, aber auch in Form von Gas, siehe Katalytofen. Diese Brennstoffe werden in unterschiedlichen Heizgeräten verwendet, die sich in der Art der Wärmeabgabe deutlich unterscheiden. Zum Beispiel bei Zentralheizungen wird Warmwasser durch brennendes Gas oder Öl erzeugt und in die Heizungsanlage weiter geleitet. Die Wohnung wird dann mittels Konvektion aufgeheizt. Bei einem Feuer mit Holz wird der menschliche Körper mit Hilfe der Flamme oder Glut erzeugten Wärme warm. Die praktischen Gasheizstrahler funktionieren ebenfalls mit Strahlungswärme, die aber nur indirekt von der Gasflamme erzeugt wird.

 

In wenigen Schritten ist es angenehm warm

Wird das Gas vom Gasheizstrahler erst einmal entzündet, wird durch die Gasflamme eine angenehme Strahlungswärme hergestellt, welche mit Hilfe eines Reflektors, der hinter einem Abstrahlelement sitzt, gelenkt werden kann. Dieser Vorgang findet bei allen Gasheizern statt und sorgt innerhalb weniger Augenblicke für ein zufriedenstellendes Ergebnis, egal, ob es ein moderner Heizpilz oder eine altertümliche Gasfackel ist.

 

Ein Gasheizstrahler bietet viele Vorzüge

Der Vorzug der Bauweise des Gasheizstrahlers liegt darin, dass die erhitzte Abstrahlfläche die Wärme erzeugt und nicht die Gasflamme selbst. Dadurch erwärmt die Strahlung die Festkörper und nicht die Umgebungsluft. Aus diesem Grund eignen sich die Gasheizstrahler optimal für den Einsatz im Freien. Weder Wind noch eine kühle Außentemperatur hat Einfluss auf die Wirkungsweise der Wärmestrahlung auf die Menschen, die sich in der näheren Umgebung des Heizstrahlers aufhalten. Eine weitere Annehmlichkeit von Gasheizstrahlern ist, dass die Geräte direkt nach dem Zünden eine gute Wärme erzeugen und diese unmittelbar abgeben. Abhängig vom Gerät beziehungsweise vom Modell sind über zehn Kilowatt in der Stunde möglich.

 

Mehr Sicherheit mit der Piezo-Zündung

Damit ein Gasheizstrahler in Betrieb genommen werden kann, muss seine Gasflamme entzündet werden. Früher geschah dies mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug und gestaltet sich als nicht ungefährlich. Heutzutage befindet sich in den Heizpilzen eine eingebaute „Piezo-Zündung“, die auch bei viel Wind einen sicheren Start des Gasstrahlers erlaubt. Darüber hinaus wird keine zusätzliche Energie benötigt. Dieser bewährte Zündmechanismus wird als Piezoeffekt bezeichnet. Er wurde von zwei französischen Brüdern Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Um diesen Effekt nutzen zu können, wird eine gespannte Feder mittels Tastendruck gelöst. Ein kleines Metallelement schlägt auf einen Kristall, der unter Spannung steht. Diese Spannung erzeugt einen blauen Funken. Dieser Funken entzündet schließlich das einströmende Gas. Der Prozess beginnt, sobald der Zündknopf des Gasheizstrahlers gedrückt wird und dauert nur wenige Sekunden.

 

Ist der Betrieb von Gasheizstrahlern in geschlossenen Räumen erlaubt?

Diese Frage muss mit einem ausdrücklichen Nein beantwortet werden. Ein Gasheizstrahler darf ausschließlich im Freien zum Einsatz kommen. Das hat auch einen guten Grund: Bei der Verbrennung von Gas entwickelt sich giftiges Kohlenmonoxid. Wird der mit Gas betriebene Heizstrahler in einem geschlossenen Raum verwendet, staut sich das geruchlose Gas, da es nicht abziehen kann. Dann besteht höchste Lebensgefahr für alle Menschen, die sich in diesem Raum befinden.

 

Gasheizstrahler sind kostengünstig und ökologisch

Gasheizstrahler funktionieren auf der Grundlage von Erdgas oder Flüssiggas. Im Vergleich zu Heizungen, die mit Kohle oder Heizöl arbeiten, sind Gasheizstrahler sehr umweltfreundlich. Die mit Gas betriebenen Heizstrahler werden häufig zur punktuellen Erwärmung verwendet und sind im Gegensatz zu anderen Heizsystemen um einiges wirtschaftlicher. Werden einzelne Werkstattarbeitsplätze oder Räume gezielt beheizt, bleibt die restliche Lufttemperatur niedrig. Ebenfalls Wärme-Übertragungsverluste bleiben aus, da die Wärme mit Hilfe eines Gasheizstrahlers erzeugt wird. Die kostengünstigen Geräte sind zudem binnen sehr kurzer Zeit aufgeheizt.

 

Die Einsatzgebiete der Gasheizstrahler

Gasheizstrahler sind im Handel in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt stehende oder hängende Modelle, sowie kompakte oder direkt an eine Gasflasche montierbare Geräte. Die Anwendungsgebiete der mit Gas betriebenen Strahler sind sehr groß. Egal, ob im privaten Wohnbereich oder in der gewerblichen Industrie, die vielseitigen Gasheizstrahler eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, in Produktions- oder Lagerhallen. Ebenfalls in öffentlichen Räumen, wie beispielsweise am Sportplatz, in der Kirche oder auf Bahnhöfen kommen sie zum Einsatz. Im privaten Wohnbereich erwärmen die Gasheizstrahler eine Veranda, einen Wintergarten und einen Hobbyraum im Handumdrehen.

 

Hellstrahler und Dunkelstrahler

Bei den Gasheizstrahlern unterscheidet man zwischen einem Hellstrahler und einem Dunkelstrahler. Bei der Inbetriebnahme ersterem tritt aus diversen Keramikplatten-Öffnungen die brennbare Gas-Luftmischung hinaus und wird entzündet. Ein Hellstrahler eignet sich dank seiner intensiven Wärmestrahlung optimal dazu, um große und hohe Räume zu heizen. Dunkelstrahler hingegen arbeiten mit einem geschlossenen Rohrsystem und erwärmen sich mit einer Temperatur von 250 °C bis 500 Grad Celsius. Sie eignen sich perfekt dazu, um Hallen oder kleinere Räume zu beheizen.

 

Worauf ist beim Kauf eines Gasheizstrahlers zu achten?

Beim Kauf eines mit Gas betriebenen Heizstrahlers ist darauf zu achten, dass das Modell mit einer Zündsicherung ausgestattet ist. Die Zündsicherung ist unbedingt erforderlich, um ein unkontrolliertes Ausströmen des Gases zu vermeiden. Mit Hilfe einer Zündsicherung tritt auch bei geöffneter Gasflasche niemals Gas aus. Des Weiteren sollte beim Kauf eines Gasheizstrahlers auf einen integrierten Gasdruckregler geachtet werden. Dieser ist unerlässlich, um einen absolut sicheren Einsatz des Gerätes zu gewährleisten. Der Gasdruckregler hält den Ausgangsdruck von der Gasflasche zum Heizer permanent konstant.

Damit der Gasheizstrahler sicher und rasch montiert werden kann, sollte beim Kauf ein Gerät bevorzugt werden, das mit einem vormontierten und geprüften Anschlussschlauch ausgestattet ist. Dabei gilt es zu beachten, dass sich der Anschluss vom Schlauch zur Gasflasche abhängig vom Land unterscheidet. Wer einen Gasheizstrahler mit auf Reisen nehmen möchte, sollte sich unbedingt zuerst darüber informieren, welche Gasflaschen-Standards das Urlaubsland hat. Alternativ kann man auch eine große Anzahl an Gasflaschen als Vorrat mitnehmen. Zu guter Letzt sollte beim Kauf eines Gasheizstrahlers auf ein DVGW-Zertifikiat geachtet werden. Die von der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches geprüften Geräte arbeiten zuverlässig und absolut sicher. Aus diesem Grund ist ein Heizer mit so einem Siegel der DVGW beim Kauf zu bevorzugen.

 

Die Vorteile eines Gasheizstrahlers

Ein Gasheizstrahler bietet viele Vorteile und verleiht jedem Fest eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besondere Vorteile sind:

  • Rasche Aufheizzeit
  • Punktuelle Wärme
  • Einfache Bedienung und unkomplizierte Handhabung
  • Umweltfreundlich und ökologisch
  • Sehr sicher im Betrieb
  • Auf ein Minimum reduzierte Wärme-Übertragungsverluste

 


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


*